Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Struktur

Der VAMV-Landesverband Bayern ist einer von aktuell 12 Bundesländern, die aktiv den Verein landesweit vertreten. Eine Übersicht aller Verbände finden Sie auf der Website unseres Bundesverbandes.

 

Wir setzen uns für die Interessen von Alleinerziehenden in ganz Bayern ein. Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Landkreis München, und wir können Mitglieder sowohl aus dem Landkreis als auch aus ganz Bayern aufnehmen. Beratungsanfragen nehmen wir ebenfalls aus diesen Regionen an.

 

Wir bieten professionelle Beratung und helfen Alleinerziehenden, sich in der Vielzahl der verschiedenen Hilfsangebote zurechtzufinden. In dieser Lotsenfunktion stehen wir unseren Mitgliedern und Ratsuchenden mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem organisieren wir gemeinsame politische Aktionen, um die Interessen von Alleinerziehenden zu vertreten.

 

Unser Team besteht aus einer Sozialpädagogin als Projektleitung in Teilzeit mit 28 Wochenstunden, die die sozialpädagogische Beratung übernimmt. Unterstützt wird sie von zwei Verwaltungsfachkräften – eine arbeitet 21 Wochenstunden, die andere als Minijobberin mit 7 Wochenstunden.


Für Alleinerziehende, die in der Stadt München gemeldet sind, ist der Ortsverband München der richtige Ansprechpartner. Dieser bietet vor Ort eine Vielzahl von Angeboten und Möglichkeiten zum Austausch, zur Unterstützung und zur gegenseitigen Hilfe. Weitere Informationen zu dem aktuellen Angebot, finden Sie auf der Homepage des Ortsverbandes. Hier sind hauptamtliche Fachkräfte angestellt, die sozialpädagogische Beratungen anbieten.

 

Zu unserer Struktur gehören auch unsere Kontaktstellen, die in ganz Bayern verteilt sind. Diese bestehen sowohl aus ehrenamtlich geführten Anlaufstellen als auch aus hauptamtlichen Kooperationspartnern.

 

Hier haben Alleinerziehende die Möglichkeit, sich in Gesprächsgruppen, offenen Treffs oder bei Informations- und Beratungsangeboten auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Unsere Kontaktstellenleiterinnen und -leiter bieten eine niedrigschwellige, (ehrenamtliche) Beratung an: Sie hören zu, geben Tipps und Informationen, vermitteln an professionelle Beratungsstellen in der Nähe und organisieren regelmäßige Treffen sowie gemeinsame Aktivitäten.

 

Sie würden gerne ehrenamtlich tätig werden oder können sich vorstellen, Kooperationspartner/in zu werden? Wir unterstützen Sie gerne dabei. Weitere Informationen erhalten Sie von uns!